Kleine Ur-Krautkunde 4: Die Walderdbeere – wilde Früchtchen

Kleine Ur-Krautkunde 4  Der Walderdbeere (Fragaria vesca) Was uns die Walderdbeere über das Wetter berichtet, wie die Walderdbeere die Zähne aufhellt, wie ein Schwarztee der armenLeut' aus ihr gemacht wird, welch heilende Kräfte sie hat

Kleine Ur-Krautkunde 5: Das Johanniskraut – Sonnenanbeter

Kleine Ur-Krautkunde 5  Das Johanniskraut (Hypericum perforatum) Was das Lichthormon dem Johanniskraut sagt,  wie das Johanniskraut zu seinem Namen kam, was es uns über das Wetter erzählt und vieles mehr erfahrt ihr in dieser kleinen

Kleine Ur-Krautkunde 2: Das Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Kleine Ur-Krautkunde 2  Das Johanniskraut (Hypericum perforatum) Johanniskraut – die besondere Kraft zur Sommersonnenwende Wir treffen uns um 18.00 Uhr "Im Honigstal 12" Nach einer kurzen Vorstellungsrunde geht es auch direkt los, denn das Johanniskraut

Kleine Ur-Krautkunde 1: Die Schafgarbe (Achillea)

Kleine Ur-Krautkunde 1  Die Schafgarbe (Achillea) Schafgarbe – sonnenliebend, insektenfreundlich, heilsam und lecker Wir treffen uns um 12.00 Uhr "Im Honigstal 12" Nach einer kurzen Vorstellungsrunde geht es auch direkt los, denn die Schafgarbe hat

Nach oben